Ernährungslehre
Das Fach Ernährungslehre wird in der gymnasialen Oberstufe unterrichtet und dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld zugeordnet. Es kann neben Biologie, Chemie oder Physik als zweite Naturwissenschaft gewählt werden. Am Söderblom-Gymnasium kann Ernährungslehre 3. oder 4. Abiturfach sein.
Ernährung ist in unserer Gesellschaft unter den verschiedensten Aspekten von Interesse:
- Vitamine gegen Krebs, fett- und cholesterinbewusste Ernährung bei Übergewicht und Herzerkrankungen,
- Aktionen wie z.B. „Five a day“ sowie Lebensmittelskandale,
- „Dicke Kinder“ oder Erkrankungen wie Neurodermitis, Lebensmittelallergien und –unverträglichkeiten,
- „Fast Food“ oder „Fit for live“.
Fast immer sind es nur Schlagworte, die dem Verbraucher – also uns allen - nahezu täglich in den Medien und beim Einkauf begegnen. Und man fühlt sich fast immer eher verunsichert als informiert. Ziel unseres Unterrichtes ist es daher, den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die zum Erkennen und Bewerten von Risiken und Chancen im Bereich Ernährung befähigen.
Im Mittelpunkt des Faches stehen die Ernährung und die Gesunderhaltung - Salutogenese - des Menschen.
Das Fach orientiert sich an den Aufgaben und Zielen der Ernährungswissenschaft, die gekennzeichnet ist durch ihren interdisziplinären Charakter.
Es ergeben sich viele Wechselbeziehungen vor allem zu den anderen Naturwissenschaften und der Medizin. Fächerübergreifendes und verbindendes Lernen ist in vielfältiger Weise möglich.
Das Aufgabenfeld bedeutet auch eine methodische Schwerpunktsetzung.
Es werden vor allem naturwissenschaftliche Arbeitsweisen eingeübt und angewendet. Lebensmittel werden auf ihre Zusammensetzung, Herstellung und Verwendungsmöglichkeiten hin untersucht. Der Bedarf an Energie und Nährstoffen wird mit geeigneten Methoden ermittelt und in Empfehlungen für eine bedarfsgerechte Ernährung für den gesunden jungen Erwachsenen und weitere Bevölkerungsgruppen umgesetzt. Aktuelle Themen werden jeweils in den Unterricht mit einbezogen. Zudem können in unserem Fachraum Praxiserfahrungen durch einfache küchentechnische Übungen gemacht werden. Die thematischen Schwerpunkte der Oberstufe
zeigt folgende Übersicht:
EF: Bedarfsgerechte Ernährung: Allgemeine Einführung in den Energieund Nährstoffbedarf, Lebensmittel und ihre Inhaltsstoffe (Kohlenhydrate, Proteine, Fette u.a.) sowie Aspekte der Lebensmittelherstellung und -qualität.
Q1: Physiologie der Ernährung und Bedarfsgerechte Ernährung in verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen, z.B. die Ernährung des Sportlers.
Q2: Zusammenhänge von Ernährung und Krankheit (z.B. Herz-Kreislauferkrankungen, Gicht, Magersucht, Diabetes mellitus u.a.) sowie Aspekte zu Zusammenhängen zwischen Ernährung, Gesellschaft und Umwelt.
Stand: 2016