Begabtenförderung

1. Grundlagen der Begabungsförderung

Die Förderung von Begabungen ist eine wichtige Aufgabe des Söderblom-Gymnasiums. Hierbei geht es uns darum, möglichst allen Schülern und Schülerinnen gerecht zu werden und den Schulalltag so zu nutzen, dass alle ihre vielfachen Begabungen entfalten können.

In diesem Zusammenhang sind Individualisierung und Differenzierung wichtige Faktoren. So versuchen wir einerseits im Unterricht Bedingungen zu schaffen, so dass Schüler und Schülerinnen im Bereich ihrer persönlichen Begabungen optimale Leistungen erbringen können. Andererseits  gibt es an unserer Schule vielfältige  Angebote außerhalb des Unterrichts mit dem Ziel der Förderung einzelner Begabungen.

Hierzu einige Beispiele:

  • Arbeitsgemeinschaften für besonders begabte Schüler und Schülerinnen in einzelnen Bereichen (Big Band / Mathematik-AG / Video – AG / …)
  • Delf Programm
  • Freiarbeit im Rahmen des MU/KU - Unterrichts
  • Leseförderung
  • Methodentage im Bereich des Konzepts „Lernen Lernen“
  • Plan B (Förderkurse bei schwachen Leistungen)
  • Projekttage
  • Sportwettbewerbe
  • Teilnahme an Wettbewerben (Mathematik Olympiade, Känguru-Wettbewerb, Bundeswettbewerb Mathematik, BigChallenge, Bundescup Russisch, Wettbewerb Latein, Philosophische Essays)
  • Übermittagsbetreuung

 

2. Das Drehtürmodell als besonderes Angebot der Begabtenförderung

Neben den genannten Beispielen, die teilweise auch besonders begabte Schüler und Schülerinnen  ansprechen, gibt es am Söderblom-Gymnasium ein weiteres Angebot individuell zugeschnitten auf die Teilnehmer und Teilnehmerinnen.

Gute und motivierte Schüler und Schülerinnen haben bei uns die Möglichkeit im Rahmen eines Drehtürmodells parallel zum Unterricht oder in der Freizeit Angebote wahrzunehmen, die über den üblichen Schulstoff hinausgehen. Sie können alleine oder in Gruppen selbstständig an Projekten ihrer Wahl arbeiten. Hierbei werden die Schüler und Schülerinnen individuell betreut. Der zeitliche Rahmen ist abhängig von der Themenwahl.

2.1 Ziele:

Folgende Ziele sollen durch dieses Förderprogramm im Einzelnen erreicht werden:

  • Schaffung zusätzlicher Angebote leistungsfähige und motivierte Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern
  • Gezielte Förderung allgemeiner Hochbegabungen sowie besonderer Teilbegabungen
  • Bewusstmachen besonderer Interessen, Begabungen und Fähigkeiten
  • Hilfestellung bei der Entwicklung dieser Begabungen
  • Ermöglichung von selbstständigem und eigenverantwortlichem Lernen
  • Entwicklung eigener Lernstrategien
  • Steigerung und Erhaltung der Lernmotivation

2.2 Ablauf:

Das Konzept, das als Förderangebot im Rahmen eines Enrichmentansatzes zu verstehen ist, lässt sich in fünf Schritten zusammenfassen:

Schritt 1:

  • Nominierung der Schüler und Schülerinnen, die besonders intelligent, kreativ, motiviert und leistungsfähig sind und im Unterrichtsalltag noch freie Kapazitäten haben durch Lehrer, Lehrerinnen, Eltern, Schüler oder Schülerinnen

Schritt 2:

  • Information über die Projektarbeit durch die Beratungslehrerin
  • Entscheidung der Schüler und Schülerinnen in Absprache mit ihren Eltern über die Teilnahme (schriftliche Einverständniserklärung/Lernvertrag)
  • Individuelle Themenfindung in Absprache mit der Beratungslehrerin

Schritt 3:

  • Projektarbeit
  • Dokumentation der Arbeitsschritte in einem Projekttagebuch (Projektziele, Zeitplanung, Teilergebnisse, Protokolle der Beratungsgespräche, ...)

Schritt 4:

  • Präsentation der Projektergebnisse
  • Abschlussgespräch über das Projekt
  • Übergabe eines Gutachtens zur Projektarbeit und eines Zertifikates als Dokumentation der erfolgreichen Teilnahme

2.3 Voraussetzungen:

Eine erfolgreiche Projektarbeit kann nur gewährleistet werden, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt werden:

  • Ausdauer und Lernbereitschaft der Schüler und Schülerinnen während der Projektarbeit
  • Einhaltung der getroffenen Vereinbarungen
  • Regelmäßige Treffen der Schüler und Schülerinnen mit der Beratungslehrerin
  • Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule
  • Unterstützung der Projektarbeit durch das Klassen- bzw. gesamte Schulkollegium

3. Beratung im Bereich der Begabtenförderung:

Neben der Förderung bietet das Söderblom Gymnasium in diesem Bereich entwicklungsbegleitende Beratung zu den folgenden Punkten an:

  • Informationen über die Bereiche Begabung, Hochbegabung und den Prozess der Begabungsausschöpfung
  • Entwicklungsbegleitende Beratung im Rahmen der Einzelhilfe für Schüler und Schülerinnen, deren Familien und Lehrer und Lehrerinnen
  • Anregung, Durchführung und Begleitung von gezielten Förderangeboten innerhalb und außerhalb des Unterrichts
  • Beratung bei Problemen im Bereich der Anforderung und Leistung, im zwischenmenschlichen und im innerpsychischen Bereich

4. Ansprechpartner an unserer Schule:

  • Frau Töniges (Drehtürmodell / Beratung im Bereich der Begabtenföderung)
  • Fachlehrer / Fachlehrerinnen
  • Klassenlehrer / Klassenlehrerinnen
  • Stufenleitungen
  • Schulleitung