Spannende Einblicke in die Interpretationskunst von Schülern des Söderblom-Gymnasiums
Es ist schon erstaunlich. Bereits zum siebten Mal heißt es in der Stadtbücherei "Bilder antworten Bilder". Doch auch der treueste Besucher dieser Ausstellungsreihe erhält Jahr für Jahr neue spannende Einblicke. Auf solch unterschiedliche Weise interpretieren die jungen Künstlerinnen und Künstler die Originale. Nun hatte der Verein Forum Bürgerhaus zur Ausstellungseröffnung eingeladen.
21 Schülerinnen und ein Schüler des Kunst-Leistungskurses der Q1 des Söderblom-Gymnasiums unter der Leitung von Angelika Brennemann zeigen ihre Werke, die im Rahmen des kunstpädagogischen Projekts der Sparkassen-Stiftung entstanden sind. In der Begegnung mit ausgewählten Werken der Stiftung haben sie sich zu eigenem kreativen Tun inspirieren lassen.
Initiator des Projekts war und ist der Kunstpädagoge und Künstler Professor Wulf Schomer von der Universität Osnabrück, wie Volker Böttcher, Vorstand der Sparkasse Minden-Lübbecke und der Stiftung, erläuterte. Die Stiftung sammelt Arbeiten heimischer Künstler. Der Gedanke hinter dem Projekt sei, die Werke an die Öffentlichkeit zu bringen und junge Künstler an den Originalen im Unterricht arbeiten zu lassen. "Es kommt immer wieder zu neuen Interpretationen", so Volker Böttcher.
In der Ausstellung begegnen nun die Bilder der Schüler den Originalen. "In diesem Jahr können wir ganz besonders viele Originale zeigen", freute sich Sabine Berges. Alf Welskis Zyklus "Baseler Fasenacht" ist dabei ebenso wie Werke von Bruno Kersting, Hans Möller-Porta, Otto Quante, Rose Dietrich oder auch Kurt Ette und Arnold Willings.
Den besonderen Reiz der Ausstellung machen jedoch die Interpretationen der Schüler aus "Ich bin erstaunt, auf welch unterschiedliche Weise man auf ein und dasselbe Bild antworten kann, wie verschieden die Schülerinnen und Schüler die Werke in ihre eigene Lebenswirklichkeit übersetzt haben", meinte Sabine Berges.
Projekt und Ausstellung seien eine tolle Sache für die Schüler, betonte Angelika Brennemann. Sie sei stolz auf ihren Kurs, der sich in diesem Schuljahr toll entwickelt habe. Die Schüler hätten überwiegend selbstständig gearbeitet. "Das sind Werke, die sie selber geschaffen haben", unterstrich die Kunstpädagogin.
Nach der großen Ausstellung aller am Projekt beteiligter Schulen im Lübbecker Burgmannshof präsentiert der Verein Forum Bürgerhaus die Arbeiten der Schüler nun in der Stadtbücherei. Einen zusätzlichen Anreiz, die sehenswerte Ausstellung anzuschauen, bieten die Selbstporträts der Schüler, Zeichnungen zu dem Thema "Was uns aus dem Kopf kommt".
Folgende Schüler gehören zum Leistungskurs Kunst von Angelika Brennemann: Evelyn Braun, Sophia Dammeier, Jessika Deobald, Lea Engelsmeier, Merle-Carolin Froböse, Yannick Gieske, Katja Heckel, Daniela Heide, Aygül Kandemir, Romina Chantal Klassen, Carolin Klostermeyer, Sandra Knost, Nele Kütemann, Ann-Christin Müller, Oda Johanna Platte, Sarah Pohlmann, Janika Sens, Carolin Steffan, Laura Pauline Tirre, Liana Vickers und Kira Will.
© 2015 Neue Westfälische, Donnerstag 28. Mai 2015