„Music from Earth and Beyond“
Angelockt von diesem assoziationsreichen Motto erlebte das begeisterte Publikum in der vollbesetzten Espelkamper Thomaskirche am Freitagabend, 02.06.2023, eine buchstäblich musikalische ‚Sternstunde‘ in Form des diesjährigen Schulkon-zerts des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp.
Bei diesem besonderen Konzert, mit dem gleichzeitig das 70. Jubiläum der Schule feierlich begangen wurde, entführten die ca. 120 aktiven Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Musiklehrkräften Kim Lüers, Hedda Schoof, Tobias Krügel und Alexander Niemeyer die rund 350 Zuhörerinnen und Zuhörer in besondere irdische und kosmische Klangwelten.
Aufgeteilt auf insgesamt acht Ensembles (drei Chöre, zwei Streicher-Ensembles, ein Bläser-Ensemble und eine Band sowie ein Musikkurs der Oberstufe) zeigten die jungen Musikerinnen und Musiker über gut zwei Stunden hinweg ihr eindrucksvolles Können und ihre stilistische Bandbreite, angefangen von Klassik und Volks- bzw. Weltmusik über Rock/Pop und Gospel bis hin zu Musical und Filmmusik. Dabei war neben den jeweiligen Einzeldarbietungen der Ensembles besonders eindrücklich, dass bei insgesamt vier Stücken alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam musizierten und so einen imposanten Klangkörper bildeten.
Überdies bemerkenswert waren in diesem durchweg sehr stimmungsvollen, musikalisch anspruchsvollen und abwechslungsreichen und gleichzeitig programmatisch fein abgestimmten Konzert insgesamt zwei Welturaufführungen des Abends: So wurde als Mittelteil der live von allen musizierten Eröffnungsstücke „Also sprach Zarathustra“ (Richard Strauss) und „Adiemus“ (Karl Jenkins) eine vorproduzierte Eigenkomposition des aktuellen Q2-Musikkurses eingespielt, in der das Konzertmotto „Music from Earth and Beyond“ mithilfe elektroakustischer bzw. elektronischer Digitalklänge als spannende Reise durch diverse Klanglandschaften der Erde und des Kosmos inszeniert wurde.
Die zweite Welturaufführung des Abends, die Komposition „Stormy Sea“ für Klavier und Streicher, stammt aus der Feder des Sechstklässlers Collin Warkentin, der bei seinem Stück gleichzeitig als virtuoser Solist am Klavier zusammen mit den Land-Streichern und Söderblom Strings auftrat und damit für tosenden Applaus beim Publikum sorgte.
Ein weiterer, besonders bewegender Höhepunkt war ohne Zweifel der Auftritt des seit rund einem Jahr am Söderblom-Gymnasium bestehenden Chores ukrainischer Schülerinnen und Schüler direkt vor der Pause, die zum einen das ukrainische Volkslied „Hej sokoly“ und zum anderen – auf Deutsch gesungen – „Die Gedanken sind frei“ anstimmten – ein Lied, das derart interpretiert angesichts der aktuellen politischen Weltlage noch einmal eine ganz neue, zutiefst erschütternde Bedeutungsdimension erfuhr.
Sichtlich bewegt von diesem besonderen musikalischen Abend zeigte sich auch Bürgermeister Henning Vieker, der in seinem Grußwort anlässlich des 70. Schuljubiläums überdies die Gelegenheit nutzte, auf die besondere Bedeutung des Söderblom-Gymnasiums für die Stadt Espelkamp hinzuweisen und die Schule als integralen Bestandteil der Historie der Stadt zu begreifen – nicht zuletzt im Hinblick auf die auch an diesem Abend live zu erlebende aktive Mitgestaltung des kulturellen Lebens der Stadt. Auf ähnliche Weise nutzte auch Schulleiterin Marie-Luise Schellong in ihrem Schlusswort am Ende des Konzerts die Gelegenheit, ihre Perspektive auf 70 Jahre Söderblom-Gymnasium darzulegen, wobei sie unter anderem betonte, dass das gerade gehörte Konzert anschaulich und eindrucksvoll gezeigt habe, wie Schule und Gesellschaft kreativ und produktiv mit aktuellen Herausforderungen wie der erfolgreichen Integration von Geflüchteten oder auch der zunehmend sich verstärkenden Einbeziehung digitaler Medien in den (Schul-)Alltag umgehen können. Dementsprechend gratulierte sie allen am Konzert aktiv Beteiligten herzlich für dieses wichtige kulturelle Statement in turbulenten Zeiten.