Nachrichten-Archiv
Stasi-Knast und Rock′n′Roll
Eine musikalische Lesung für die Stufe EF. Paul Scherings Herz schlägt für die Popmusik, und er schert sich nicht um die Meinung der Alten. In seiner kleinstädtisch-spießigen Heimat Vorpommern kann das zum Problem werden, denn in der DDR der Siebziger Jahre gilt diese Musik geradezu als staatsfeindlich.
Dass Paul für seine Leidenschaft allerdings im Stasi-Gefängnis landet, wäre ihm kaum in den Sinn gekommen. Und schon gar nicht, dass ihm die wahren Gründe erst vierzig Jahre später bei einem Klassentreffen klar werden. Doch einige seiner alten Freunde sind in ein unglaubliches Netz aus Lügen, Verrat und Boshaftigkeit verstrickt und die einstigen Täter haben nun Angst, entlarvt zu werden …“
[Klappentext des Romans „Klassentreffen der Verräter“].
Der Autor Ulrich Blume aus Espelkamps Partnerstadt Torgelow in Mecklenburg-Vorpommern ist selbst Opfer der Stasi-Verfolgung geworden. Er hat seine eigenen Erlebnisse und die weiterer Stasi-Opfer in dem Anfang des Jahres erschienenen Roman „Klassentreffen der Verräter“ verarbeitet.
Am 31. Oktober hat er daraus den Schülerinnen und Schülern der Stufe EF vorgelesen. Untermalt wurde diese Lesung durch eingespielte Rock-Hits aus der Jugend des Autors – eben jener „westlichen“ Musik, die ihre jugendlichen Fans in den Augen der Stasi verdächtig machte.
Viele Schülerinnen und Schüler hatten sich zuvor bereits mit der Stasi auseinandergesetzt – im Geschichtsunterricht oder beim Besuch der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen im Rahmen der Klassenfahrt nach Berlin. Bei dieser Lesung erhielten sie noch einmal unterhaltsame und anschauliche Einblicke in die Funktionsweisen des Überwachungs- und Unterdrückungssystems der DDR von einem persönlich Betroffenen.
Ein besonderer Dank geht an Torsten Siemon vom Kulturbüro der Stadt Espelkamp, der uns die Lesung ermöglichte.