Nachrichten-Archiv
Offene Türen beim Söderblom: Hilfestellung bei der Schulwahl
Das Espelkamper Gymnasium stellte sich vielen interessierten Gästen vor. Auch die künftige Leiterin Marie-Luise Schellong war dabei.
Welche Schule soll mein Kind nach der Grundschule besuchen? Die Entscheidung fällt den Eltern und ihren Sprösslingen nicht leicht. Gymnasium, Sekundarschule, Gesamtschule - drei verschiedene Schulformen stehen zur Auswahl. Glücklicherweise bietet jede weiterführende Schule im Vorfeld der alljährlichen Anmeldeverfahren einen Tag der offenen Tür an, an dem Eltern und Kinder einen ersten Einblick in das Schulleben gewinnen und sich umfassend informieren.
Nun war das Söderblom-Gymnasium das Ziel vieler Eltern und Kinder aus Espelkamp und der Region. Die Aula war gut gefüllt, als Schulleiter Ernst-Friedrich Brandt und die Leiterin der Erprobungsstufe, Katharina Melcher, die wissbegierigen kleinen und großen Besucher begrüßten. Mit dabei war auch Marie-Luise Schellong, die neue Schulleiterin, die im Februar die Nachfolge Ernst-Friedrich Brandts antritt und wie der scheidende Schulleiter viele Gespräche mit Eltern führte.
Von hier aus ging es in den Unterricht der 5. und 6. Klassen, wo sich die Grundschüler in Schnupperstunden ein Bild davon machen konnten, was sie an der Schule erwartet. Sie hatten die Möglichkeit, sich zusammen mit ihren Eltern den Unterricht anzuschauen oder in "Mitmach-Stunden" selbst aktiv zu werden, Französisch und Englisch zu sprechen, Mathe-Aufgaben zu lösen oder in Physik und Chemie ein wenig zu experimentieren - natürlich immer unter Anleitung.
Lehrkräfte führten durch die Schule
Zudem führten Lehrkräfte die Besucher durch die Schulgebäude. Dabei gewannen sie weitere Einblicke in die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit wie "Lernzeiten", in denen Schülern Zeiten zur Verfügung gestellt werden, um sich in ihrem eigenen Lerntempo mit dem Unterrichtsstoff zu befassen.Auch für Schüler von Haupt-, Real-, Gesamt- und Sekundarschulen, die in die Einführungsphase der Oberstufe eintreten wollen, gab es Angebote. Stufenleiterin Petra Brauneck-Goodwin informierte umfassend über Eingangsvoraussetzungen, Fächerauswahl, Pflichtbindungen, Wahlentscheidungen und mögliche Abschlüsse. Zudem war es möglich, am Unterricht der Oberstufe teilzunehmen. Im Großgruppenraum präsentierte ein "Markt der Möglichkeiten" die mit der EF neu einsetzenden Fächer wie alternative Religion, Latein oder Pädagogik und Ernährungslehre und ehemalige Quereinsteiger des aktuellen Abiturjahrgangs luden zum Speed-Dating für Fragen zum Seiteneinstieg ein.
Wer wollte, konnte sich individuell in Gesprächen mit Stufenleitung und Fachlehrern beraten lassen. Und im Foyer lud nicht nur das "Eine-Welt-Café" zu Kaffee und Kuchen sowie entspannten Plausch ein, hier konnte man auch Kontakt zu Schulleitung und Elternvertretern wie dem Schulpflegschaftsvorsitzenden Arthur Wall und seiner Stellvertreterin Krassimira Klein sowie dem Vorsitzenden des Vereins der Freunde, Förderer und Ehemaligen, Dirk Wankelmann, aufnehmen.
Zum Abschluss machten sich viele Besucher in der proppevollen Aula ein Bild von den besonderen Angeboten des Gymnasiums - von den Söderblom-Strings über Akrobaten bis zur Laienspielgruppe. Schulleiter Brandt zeigte sich sehr zufrieden: "Das Interesse war genau so groß wie im vergangenen Jahr."
An einem Wechsel zum Söderblom-Gymnasium interessierte Schüler sind eingeladen, auch an anderen Tagen im Unterricht zu hospitieren. Hierzu sind Anmeldungen über das Sekretariat in den folgenden Wochen möglich. Weitere Infos gibt?s unter Tel. (0 57 72) 9 71 00 im Netz. www.soederblom.de.
Neue Westfälische vom 21. Januar 2019